Staffel 2
In der zweiten Staffel unseres Podcasts dreht sich unter dem Titel „BTW 360°“ alles rund um die Bundestagswahl. Wir haben wieder tolle Gesprächspartner*innen dabei. Freut euch auf spannende Blickwinkel auf die anstehende Bundestagswahl.
Folge 1
![]() | Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die bevorstehende Bundestagswahl aus? Was macht die Krise mit dem politischen Vertrauen? Und welche Schlussfolgerungen sind daraus für das Superwahljahr 2021 zu ziehen? Wir sprechen mit Dr. Evelyn Bytzek, Wahlforscherin und Politikwissenschaftlerin der Universität Koblenz/Landau, über die #BTW21. |
|
Folge 2
![]() | Wie werden die Corona-Pandemie und die Klimakrise im aktuellen Bundestagswahlkampf thematisiert? Werden die beiden Krisen auf produktive Weise verknüpft und inhaltlich diskutiert? Dominiert der Diskurs zu einer der beiden Krisen über die jeweils andere und werden sie so gegeneinander ausgespielt? Wir sprechen mit Martin Fuchs – Politikberater, Blogger und Speaker – über den aktuell stattfindenden Wahlkampf vorab zur #BTW21. |
|
Folge 3
![]() | Unsere Fragen drehten sich in dieser Folge rund um das Thema Social Media im Wahlkampf zur #BTW21: Worin besteht der wesentliche Unterschied zwischen analogem und digitalem Wahlkampf? Welche Risiken aber auch Chancen bietet die Digitalisierung in diesem Bereich und wie geht man als Partei aber auch als Gesellschaft mit dem Thema Hate Speech im Netz um? Fragen die wir dem Leiter des Projekts „Stärkung digitaler Öffentlichkeit“ – Dr. Julian Jaursch, stellen durften |
Folge 4
![]() | Wie sieht unser jetziges Wahlsystem aus? Was läuft gut, was könnte besser laufen? Welche neue Konfliktlinien entstehen in unserer Gesellschaft und was können wir gegen das Problem von mangelnder Repräsentativität in der Politik tun? Über all diese Themen sprechen wir mit Prof. Dr. Christina Zuber – vergleichende Politikwissenschaftlerin an der Universität Koblenz – kurz vor der #BTW21. |
Folge 5
![]() | Die fünfte und letzte Folge der zweiten Staffel dreht sich um die Wahrnehmung der Bundestagswahl im europäischen Ausland und die internationale Bedeutung der Wahl. Wie wird das Ende der ‚Ära Merkel‘ im Ausland gesehen? Wie wird der deutsche Wahlkampf in Brüssel und in anderen EU-Mitgliedsstaaten bewertet? Und was bedeutet eine neue Person an der Spitze des Kanzleramtes für die Dynamik innerhalb der EU und Deutschlands internationale Politik? Die langjährige Auslandskorrespondentin und Leiterin des ZDF-Studios Brüssel Anne Gellinek gibt spannende Einblicke in die Brüsseler Perspektive auf die #BTW21. |
Staffel 1
Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft produzieren wir im Rahmen unseres Projekts EU – früher.später.jetzt einen Podcast mit hochwertigem EU-content. Lasst euch von kompetenten und spannenden EU-Expert*innen unterhalten, die in unserem Podcast Politik in Ton zu Gast waren.
Folge 1
![]() | Was haben die EU und Angela Merkel gemeinsam? Ist die Rolle Deutschlands in der EU heuchlerisch? Und wie lässt sich mit einer Torte das Machtverhältnis erklären? Wir sprechen mit Herrn Prof. Dr. Michael Koß, einem der renommiertesten Demokratieforscher unserer Zeit, über die EU – früher.später.jetzt. | ||||
Folge 2
|
Folge 3
|
Folge 4
|